Steckbriefe und Fragebögen
Bislang nicht veröffentlichte oder nur schwer zugängliche «Angehörigenfragebögen» stehen als Download zur Verfügung. aphasie suisse schafft damit eine Grundlage für deren praktische Erprobung und deren kritische Diskussion.
Die Autorinnen der Fragebögen wurden gebeten, diese mit einem Steckbrief zu versehen, der Aufschluss darüber gibt, für welchen Zweck die Fragebögen erstellt wurden, an wen sie sich richten, welche Informationen erhoben werden, ob und wenn ja welche psychometrischen Kriterien die Fragebögen erfüllen.
Nummer 1
Abkürzung
CAL
Name des Fragebogens
Questionnaire about everyday communicative practice – Communicative Activity Log (Deutsche Fassung)
Autor
Pulvermüller et al. (2001)
Autor Dt. Übersetzung
Neininger (2002)
Nummer 2
Abkürzung
CETI
Name des Fragebogens
Communicative Effectivennes Index
Autor
Lomas et al. (1989)
Autor Dt. Übersetzung
Schlenk & Schlenk (1994)
Nummer 3
Abkürzung
DiaDia
Name des Fragebogens
Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primären Bezugspersonen:
Teil 1: Anamnese
Teil 2: Befragung
Autor
Brunner & Hirzel (2009)
Nummer 4
Abkürzung
PKF
Name des Fragebogens
Partner-Kommunikations-Fragebogen
Autor
Blomert (1993)
Autor Dt. Übersetzung
de Langen (2004)
Nummer 5
Abkürzung
AFKS
Name des Fragebogens
Kommunikationseinschätzung von Schlaganfallpatienten, Angehörigenversion
Pflege/Therapeutenversion
Autor
Arnold (2009)
Nummer 6
Abkürzung
Z-PASA
Name des Fragebogens
Zürcher Protokollbogen Anamnese: Sprachabbau im Alter
Autor
Steiner (2010)
Nummer 7
Abkürzung
Z-FAKA
Name des Fragebogens
Zürcher Fragebogen zur Aktivität und Kommunikation im Alltag. Fragebogen zur Aktivität und Kommunikation im Alltag
Autor
Steiner (2010)
Nummer 8
Abkürzung
FOQ-A
Name des Fragebogens
Functional Outcome Questionnaire for Aphasia (Englische Fassung)
Autor
Glueckauf (2003/2008)
Nummer 9
Abkürzung
FWA
Name des Fragebogens
Fragebogen zum Wissen über Aphasie (Deutsche Fassung)
Autor
Bongartz (1998), Williams (1993)
Nummer 10
Abkürzung
FASA
Name des Fragebogens
Fragebogen zu den Auswirkungen der Sprachstörungen auf die Alltagskommunikation (Deutsche Fassung)
Autor
Bongartz (1998)